Sie sind hier: Krankheitsbilder / Blindheit
Blindheit
Unter Blindheit versteht man in Deutschland nach der gesetzlichen Definition eine Sehschärfe von höchstens 0,02 oder eine Einschränkung des Gesichtsfeldes auf 5 Grad und weniger. Eine Reduktion der Sehschärfe auf weniger als 0,05 wird als hochgradige Sehbehinderung bezeichnet.
Symptome:
Es ist nichts oder fast nichts zu sehen (z. B. hochgradige Schwachsichtigkeit, Tunnelblick, (...).
Ursachen:
Angeborene:
- ungenügende Ausdifferenzierung der kortikalen Sehstrukturen (Amblyopie), z. B. durch Schielerkrankung (Strabismus)
- fehlende Elemente des Sehapparates
- fehlende Verbindung zwischen Auge und Gehirn
- genetische Veranlagungen
Erworbene:
- Trübung der Augenlinse graue Star, als weltweit häufigste Ursache
- Diabetes, als häufigste Ursache in Industrieländern
- akuter oder chronischer grüner Star (Glaukom)
- Netzhautablösung
- Folge eines Schlaganfalls
- Embolien oder Thrombosen der versorgenden Blutgefäßen
- Verletzungen
- Infektionen
Therapie:
- primär die Behandlung der Grunderkrankung (z. B. Grüner oder grauer Star, Diabetes mellitus etc.).
- frühzeitiges Behandeln einer vorhandenen Sehschwäche, Kurzsichtigkeit, Stabsichtigkeit
- frühzeitige Behandlung des Schielens